

Pilze im Rasen werden von Rasenliebhabern oft gehasst, jedoch lassen sich diese Pilze nicht immer vermeiden. Man redet von Nelkenschwindling. Dieser tritt sehr häufig in der Anwachsphase auf, ein vermehrtes Auftreten ist auch in den ersten beiden Jahren möglich.
Die Ursache: Der Pilz entsteht bei intensiver Wässerung, bzw. bei nasser Witterung und hohen Außentemperaturen.
Gegenmaßnahmen: Pilze vor dem Mähen manuell entfernen, damit sich keine Sporen verteilen können. Regelmäßiges Mähen ist angebracht.
Ein leicht gelblicher Stich des Rasens lässt oftmals eine Rasenkrankheit vermuten. Das ist meistens nicht der Fall. Der Rasen verliert einfach an Kraft und man findet auf der Rasenfläche kein saftiges Grün.
Die Ursache: Der Boden hat keine Nährstoffe mehr um den Rasen ideal zu versorgen.
Gegenmaßnahmen: Düngung der vorhandenen Rasenfläche. Nehmen Sie dabei einen hochwertigen Langzeitdünger. Wie Sie richtig düngen, finden Sie auch in der Rasenfibel.
Mit der Zeit kann es vermehrt zu kahlen Stellen im Rasen kommen. Je nach Ursache können die kahle Stellen bis zu 40 cm breit werden.
Die Ursache: Hier kann es verschiedene Ursachen geben. Zu hohe Dichtigkeit im Boden, zu viel Schatten auf der Rasenfläche oder Mangel an Nährstoffen.
Gegenmaßnahmen: Wenn der Boden eine zu hohe Dichtigkeit aufweist, bleibt oftmals nur das Vertikutieren mit einer Sandmischung. Bei extremer Dichtigkeit das Aerifizieren.
Falls möglich, sollte die Schattenlage durch evtl. Rückschnitt oder Entfernen von Pflanzen gemindert werden.
Ist dies nicht möglich, müsste jährlich nachgesät werden und, für eine bessere Durchlässigkeit des Bodens gesorgt werden. Der Mangel an Nährstoffen lässt sich durch einen hochwertigen Langzeitdünger beheben. Weitere Infos finden Sie auch in der Rasenfibel.
Man findet Bahnen oder kreisrunde Flecken, an denen der Rasen schneller wächst als an den anderen Stellen. Der schnellwachsende Rasen ist satter grün.
Die Ursache: Der Rasen wurde fehlerhaft gedüngt. Dieser Wuchs tritt bei ungleichmäßigem Düngen auf.
Gegenmaßnahmen: Der Rasen sollte immer mit einem Streuwagen gedüngt werden. Nur so ist gewährleistet, dass der Boden gleichmäßig mit Nährstoffen versorgt wird. Wie Sie richtig düngen, finden Sie auch in der Rasenfibel.
Kreisrunde Gelb- bräunliche Flecken. Am Rand ein schneller Wuchs und Sattgrüner Rasen. Später wird diese Stelle kahl.
Die Ursache: Der Rasen wurde fehlerhaft gedüngt. Dort ist entweder ein Berg Düngemittel liegen geblieben oder Tierurin ist die Ursache. Der Rasen hat an diesen Stellen zu viel Stickstoff erhalten. Der Rasen möchte mehr wachsen als er kann und stirb dort ab.
Hier sind nicht nur Hunde und Katzen gemeint, auch Wildtiere können auf Ihrer Rasenfläche markieren.
Gegenmaßnahmen: Achten Sie auf die Gleichmäßige Düngung.
Sollten diese Stellen durch Tierurin entstehen, und Sie das auch bemerken, sollten Sie unmittelbar danach mit der Gießkanne mit klarem Wasser nachspülen.
Es entstehen kleinere Erdhügel auf dem Rasen. Diese Erdhügel werden oftmals platt getreten und der Rasen kann dort nicht mehr Wachsen. Es entstehen kahle Stellen
Die Ursache: Es befinden sich Regenwürmer in Ihrem Boden. Diese sorgen in der Regel für eine gute Belüftung in ihrem Boden, jedoch werden gehen die Regewürmer beim sehr nassem Wetter, an die Oberfläche um nicht zu ertrinken. Dort entstehen dann diese Erdhügel.
Gegenmaßnahmen: Die Erdhügel sollte man mit einem Rechen weg machen. Durch das platt treten dieser Hügel, wird auch der darunter liegende Rasen platt gemacht. Dieser Stirbt dann ab.
Die Halme haben nach oben hin Fasern raushängen. Der Rasen wird schwach und es entstehen kahle stellen durch abgestorbene Halme
Die Ursache: Ihr Rasenmäher hat unscharfe Messer. Der Rasenmäher schneidet die Halme nicht sauber ab, sondern reißt diese mehr ab. Durch den Abriss, verliert der Rasen sehr viel Kraft. Einige Halme bzw. Flächen im Rasen schaffen es nicht genügend Kraft aufzubringen um sich zu regenieren und sterben ab.
Gegenmaßnahmen: Achten Sie darauf, dass Ihre Messer am Rasenmäher immer geschärft sind. Ideal wäre es das Messer nach allen 500 m² zu schärfen.